
Parodontose. Zahnfleischentzündung mit Folgen
Die Parodontologie beschäftigt sich mit der Diagnose und der Therapie des entzündeten Zahnhalteapparates und Zahnfleisches. Parodontitis, auch Parodontose genannt, bezeichnet eine von Bakterien verursachte Entzündung des Zahnbettes. Ohne Behandlung führt die Parodontose zur Schädigung von Zahnfleisch und Kieferknochen bis hin zum Verlust gesunder Zähne. Im fortgeschrittenen Zustand kann Parodontitis auch negative Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben. Dr. med. dent. Spiegelberg ist Spezialist für Oralchirugie und bietet Ihnen zahlreiche Maßnahmen zur Behandlung und Prävention von Parodontose. In der Parodontologie ist Früherkennung und damit Prophylaxe elementar. Daher sollten Sie die Ursachen von Parodontose genau kennen, um bei Bedarf eine frühzeitige Behandlung einzuleiten.
Ursachen von Parodontose
Ursache von Parodontitis ist Zahnbelag bzw. die darin enthaltenen Bakterien, die das Zahnfleisch angreifen. Die Bakterien vermehren sich in Zahnfleischtaschen. Zahnfleischbluten und gerötetes Zahnfleisch sind erste Anzeichen der Parodontitis. Wird diese nicht behandelt, greifen die Bakterien den Knochen an, auf dem die Zähen sitzen. Die Zähne beginnen sich zu lockern. Endstadium ist der Zahnverlust. Doch so weit muss es nicht kommen. Bereits bei jeder regulären Untersuchung achten wir in der Praxis Dr. Spiegelberg auf Anzeichen von Parodontose.
Prophylaxe als Teil der Parodontologie
Beim Verdacht auf Zahnfleischtaschen wird mit Hilfe spezieller Sonden deren Größe und Tiefe bestimmt. Die Reinigung der Zahnfleischtaschen erfolgt in Ihrer Zahnarztpraxis für Implantologie per Ultraschall. Mittels feinster Sonde werden die Kongremente, die Beläge unter dem Zahnfleisch, entfernt. Bei fortgeschrittenem Knochenabbau oder gelockertem Zahnhalteapparat bieten wir eine Vielfalt von weiteren Maßnahmen. Dr. Spiegelberg beherrscht das gesamte Spektrum Parodontologie, um den Zahnhalteapparat zu regenerieren. Hierzu gehören Maßnahmen wie:
- GTR „Gesteuerte Gewebsregeneration“ durch Membrantechnik
- Schleimhauttransplantat zur Deckung von freiliegenden Zahnhälsen
- Reinigung von Knochentaschen und Wurzeloberflächen (Modifizierter Widmann-Lappen/Access-Flap)
- Mukogingival-Chirurgie
- Tissue Engineering: Ersatz von Gewebe durch Anzüchtung eigenen Gewebes aus körpereigenen Zellen
- Knochenaufbau mit verschiedenen Methoden
Unser Prophylaxe-Team unterstützt Sie bei erfolgter Parodontosebehandlung in der Nachsorge. Wir geben Ihnen Hinweise zur Mundhygiene, die Parodontitis und deren Folgeerscheinungen erfordern. Generell gilt: Penible Mundhygiene und regelmäßige Kontrolle sind wesentlich, um diese Krankheit erst gar nicht entstehen zu lassen. Unser Team berät Sie gern über Prophylaxe-Maßnahmen.